

Beata Pavlicek
Gesundes Essen ist meine Passion
Hallo, mein Name ist Beata Pavlicek. Professionelle Ernährungsberatung ist nicht nur mein Beruf, sondern meine Leidenschaft. Ich liebe es, mein Wissen weiterzugeben und freue mich mit meinen Patienten aufrichtig über ihr erfolgreiches Abnehmen, ihr verbessertes Wohlbefinden und ihre gesteigerte Energie.
Seit 2005 bin ich ausgebildete Diplom-Ökotrophologin. Vier Jahre später wurde ich als selbständige Ernährungsberaterin durch das Zertifizierungsverfahren der VDOE (Berufsverband Ökotrophologie e.V.) für alle Krankenkassen zugelassen.
Die Zertifizierung „Ernährungsberaterin VDOE“ garantiert jederzeit eine professionelle und kompetente Beratung. Um sie zu behalten bin ich verpflichtet, meine Kompetenz zur Ernährungsberatung bei Seminaren und Konferenzen ständig zu vertiefen.
Das ist besonders wichtig, denn professionelle Diätetik ist eine Wissenschaft mit vielen unterschiedlichen und widersprüchlichen Ernährungstheorien. Ein sorgfältig abwägendes Vorgehen auf Höhe der Zeit ist also von großer Bedeutung.
Meine Beratung basiert auf der Analyse von Blutwerten, einer Ernährungsanamnese, dem jeweiligen Gesundheitszustand sowie der individuellen Anpassung der Ernährungstherapie. Ich will Menschen für den gesunden Genuss von Lebensmitteln begeistern und jede Ernährungsumstellung dazu optimal unterstützen.
Vielleicht noch etwas zu mir persönlich? Gern. Ich bin verheiratet, Mutter von zwei Kindern und ausgesprochen tierlieb. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten im Garten, und ich probiere kulinarisch gern Neues aus.
Meine Ziele
Mein Ziel ist es, Menschen für den gesunden Genuss von Lebensmitteln zu begeistern und die Ernährungsumstellung zu unterstützen.
Meine Beratung
Meine Beratung basiert auf genauen Analysen mit rücksicht auf gesundheitlichen Zustand und Anpassung der Therapie an dem individuellen Lebensstill.
Meine Arbeit
Ernährungsberatung ist für mich nicht nur Arbeit, sondern eine Leidenschaft und ich freue mich mit meinen Patienten über deren Erfolge beim Abnehmen
Therapien Ernährungberatung
Womit kann ich ihnen helfen ?
Hier sind einige Therapiegebiete in den ich mich besonders spezialiesiere.
Die Hashimoto Thyroiditis verdankt ihren Namen dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto und zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen in Deutschland.
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Störungen des weiblichen Hormonsystems und die Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit.
Bei einer Fettstoffwechselstörung können die Cholesterinwerte, Triglyzeridspiegel und die Blutkonzentration an Lipoprotein erhöht sein.
Heutzutage beobachten wir einen rasanten Anstieg an gastrointestinalen Beschwerden. Richtige Ernährung kann die folgen mindern.
Der menschliche Körper ist seit jeher darauf programmiert, möglichst viele überschüssige Kalorien in Form von Fett zu speichern.
Menschen, deren Body-Maß-Index (BMI) unter 18,5 liegt, gelten als untergewichtig. Diese Grenze steigt ab einem Alter von 65 Jahren auf 22.
Wer nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel regelmäßig bestimmte Symptome zeigt, der kann von einer Nahrungsmittelintoleranz betroffen sein.
Typ 2 Diabetes ist eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels. Zum einen reagieren die Körperzellen nicht mehr richtig auf die Wirkung des Hormon Insulin.
In einem gesunden Organismus spielt Insulin beim Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Dieses Hormon wird von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Von einer Fettleber spricht man, wenn sich vermehrte Fetteinlagerung in den Leberzellen findet. Es gibt zwei Gruppen von Fettlebererkrankungen.
Von einer Hyperurikämie spricht man ab einer bestimmten Konzentration von Harnsäure im Blut, bei der eine Ausfällung, d.h. die Kristallbildung, beginnt.
Die Hashimoto Thyroiditis verdankt ihren Namen dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto und zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen in Deutschland.
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Störungen des weiblichen Hormonsystems und die Ursache für weibliche Unfruchtbarkeit.
Bei einer Fettstoffwechselstörung können die Cholesterinwerte, Triglyzeridspiegel und die Blutkonzentration an Lipoprotein erhöht sein.
Heutzutage beobachten wir einen rasanten Anstieg an gastrointestinalen Beschwerden. Richtige Ernährung kann die folgen mindern.
Der menschliche Körper ist seit jeher darauf programmiert, möglichst viele überschüssige Kalorien in Form von Fett zu speichern.
Menschen, deren Body-Maß-Index (BMI) unter 18,5 liegt, gelten als untergewichtig. Diese Grenze steigt ab einem Alter von 65 Jahren auf 22.
Wieso Ich ?
Ich will Fortschritte sehen
Meine Betreuung für Sie baue ich strategisch auf. Ich bin überzeugt davon, dass sich wissenschaftliche Fakten als relativ sichere Erfolgsfaktoren für jede individuelle Ernährungstherapie einsetzen lassen. Die gute Erfahrung mit vielen meiner Patienten bestärkt mich, diesen Weg auch für Sie zu verfolgen.
Kostenloses Vorgespräch
Mailen Sie mir oder rufen Sie mich an.
Kostenzuschuss der Krankenkassen
Antrag der Kostenzuschuss.
Erst- und Folgeberatungen
Exakt auf Ihren Bedarf ausgerichtet.

Kosten
Zuschuss Krankenkasse
Ein Kostenzuschuss durch Ihre Krankenkassen ist in den meisten Fällen möglich. Sie benötigen dafür lediglich eine Überweisung zur Ernährungsberatung durch Ihren Hausarzt oder Facharzt. Sprechen Sie Ihren Arzt einfach darauf an oder laden Sie sich hier eine Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung herunter, die Sie zusammen mit meinem Kostenvoranschlag bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Für eine Ernährungsberatung ohne ärztliche Überweisung tragen Sie die Kosten selbst.